Workshop „Stimme erfahren“

Funktionales Stimmtraining speziell für Hörgeschädigte (alle Hörsysteme)

Mit Heike de Young (Gesangslehrerin, Stimmtherapeutin, Dozentin)

Am Samstag, 31. Juli 2021 in der Sporthalle des Förderzentrums für Hörgeschädigte in Augsburg


Welche Beweggründe gibt es für diesen Workshop?

In der Kennenlernrunde erfuhren wir von den vielfältigen Beweggründen der 7 Teilnehmer.

Da sind Stimmunsicherheiten beim Sprechen und Singen, Probleme nach Schilddrüsen-OP bis hin zur Weiterentwicklung für den Chorgesang.   

Hast du gewusst, dass jeder Mensch seine eigene, individuelle Stimme hat?

Genau diese gilt es zu finden und zu entfalten.

Was beinhaltet ein funktionales Stimmtraining?

Für ein funktionales Stimmtraining müssen wir zunächst die Zusammenhänge zwischen Atmung, Körperhaltung und Stimme verstehen und dann erfahren. Dazu erklärte uns Heike kurz und verständlich anatomische und physiologische Zusammenhänge. Bewusstes Erleben durch körperliche Bewegung im Atemrhythmus verfeinert unsere Körperwahrnehmung.

Was hat das alles mit meiner Stimme zu tun? 

Die Beziehung zwischen Körper und Stimme ist grundlegend wichtig. Wir können die Stimme in unserem Körper spüren, uns für die Töne öffnen oder verschließen. Also Raum geben oder nehmen. Durch gezielte Körper- und Atemübungen nahmen wir bewusst den Luftstrom unserer Ein- und Ausatmung wahr. Wir lernten die Aufrichtung von den Fußsohlen über das Brustbein zu den Kiefergelenken - die notwendige Grundhaltung für eine aktive, klangvolle Stimme.


                         

Was bewirken Körperübungen?

Übungen (wie aus Pilates, Rückentraining, Yoga usw.) bieten sich für ein ausgewogenes Gleichgewicht unserer Rumpfmuskulatur an. Wir stabilisieren unser Körperzentrum für eine dauerhaft entspannte und dennoch flexible Stimmhaltung.

Das Gehirn speichert die weichen Abläufe und sorgt nachhaltig für geschmeidige, fließende Bewegungen.

Wie wird unsere Stimme gebildet?

Die Stimmlippen bilden den oberen Abschluss der Luftröhre und sind für die Bildung der Stimme verantwortlich. Bei mehr Spannung entstehen hohe Töne. Je höher der Ton, desto schneller die Schwingung. Entspannung führt zu tiefen Tönen, schwingen also langsamer.

Um unsere Stimme voll zu entfalten, muss sie mit der richtigen Atemtechnik kombiniert werden. Bewusstes Atmen entspannt und schafft seinen eigenen Rhythmus.

Einfach faszinierend, wie unsere Stimmlippen Töne erzeugen. Gleichzeitig sind sie maßgebend für die Lautstärke. Die Vibrationen in unseren Resonanzräumen (Brust- und Kopfstimme) nahmen wir deutlich wahr. Alle hörten schon jetzt die Veränderung im Klang der eigenen Stimme.

Wie kann ich dem Klang meiner Stimme Form geben?

Wir lernten einzelne Vokale im Mundraum in Verbindung mit optimaler Kopfhaltung wohltönend zu formen. Grundsätzlich atmen wir beim Singen durch den Mund ein. Dabei gilt es die Kiefergelenke zu entspannen, um den Ober- und Unterkiefer öffnen zu können und gleichzeitig den Nacken etwas nach hinten zu kippen. Weiterführend stellten wir fließende Verbindungen zwischen den Vokalen her.


Lässt sich jede Stimme trainieren?

Ja, nicht nur gesunde, auch heisere, belegte, angespannte, verletzte oder einfach zu wenig benutzte Stimmen lassen sich trainieren. Heike ging sehr einfühlsam auf alle Teilnehmer ein – sie holte jeden einzelnen genau dort ab, wo er mit seinem Stimmproblem stand. Sie zeigte individuelle Wege, unsere eigene Stimme zu finden. 


Es macht mich stutzig, dass der Workshop in einer Sporthalle stattfand. War das akustisch eigentlich kein Desaster?

Nein, es war sogar außerordentlich gut. Dank der schallabsorbierenden Wandverkleidung konnte sogar die mobile FM-Induktionsschleife abgebaut werden. Ungehindert und frei von jeglicher Höranstrengung konnten wir alles gut verstehen - Hörstress ade!


Sag mal, warst Du abends nicht heiser?

Keineswegs. Weder ein trockenes Kratzen noch eine überstrapazierte, rauhe Stimme mussten wir befürchten. Mein Hals fühlte sich warm und entspannt an. Nach sechs Stunden intensiven Stimmtrainings stimmten wir beschwingt in ein gemeinsames Lied ein, um uns zum Finale in einen Kanon zu steigern. 


Endlich wurde ein außergewöhnlicher Workshop zur Verfügung gestellt, der es besonders uns Hörgeschädigten ermöglicht, jeder einzelnen Stimme einen melodischen Klang zu verleihen.

Am Ende konnte Heike in viele überraschte Gesichter blicken. Was für ein einzigartiges Erlebnis mit Gleichgesinnten. Inspirierend - mitreißend – ermutigend!


"Wer laufen kann, kann tanzen. Und wer sprechen kann, kann singen"

STIMMT !