Das Seminar bestand aus drei Teilen: Hörtraining,
Gesprächsrunde und Kommunikationsworkshop.
An diesem Seminar nahmen zehn hörgeschädigte
Teilnehmer teil, die unterschiedlich mit CI und HG versorgt sind.
Zudem war das Seminar eine gute Gelegenheit, neue
Leute kennenzulernen oder wiederzusehen, ebenso sich unter Gleichgesinnten auszutauschen.
Außerdem konnte man jeden Morgen vor dem reichhaltigen
Frühstück an einer Morgenmeditation teilnehmen, um mit frischer Energie den
„anstrengenden Seminartag“ zu überstehen ;-).
Nach der
Kennenlern- und Wortspielrunde am Freitagabend begann am Samstag der erste Teil
des Hörfit 1 Programms.
Die Logopädinnen
Claudia Grönke und Sarah Nowak, aus der Logopädiepraxis Grönke in München,
führten die auf die Gruppe geschnittenen Hörübungen mit steigendem Niveau durch.
Vor Beginn dieses
Hörtrainings wurde nach den Erwartungen der einzelnen Teilnehmer gefragt, damit
man diese in die Übungen mit einbringen konnte. Es gab individuelle Anliegen
und Erwartungen, aber fast alle gaben Schwierigkeiten in den Bereichen „Sprachverstehen
im Störgeräusch und Telefonieren“ an.
Am Vormittag
wurden Übungen mit und ohne Störgeräusche durchgeführt. Erst nur Wörter, dann
kurze Sätze und zum Schluss Slogans.

Erst in
Zweiergruppen:
Rücken an Rücken
simulierten jeweils zwei Teilnehmer Telefongespräche. Wer sich dann sicherer
fühlte, konnte mit dem Handy telefonieren üben.
Fazit ist, dass viele
Teilnehmer positive Erfahrungen dabei machten und wieder Selbstvertrauen
bekamen. Nach dem anstrengenden Teil gab es zur Entspannung ein Musiktraining
mit dem Erkennen von Musikstücken und Musikinstrumenten.
Am Abend nach dem
Essen folgte ein gemütliches Beisammensein von einigen Teilnehmern im
Kaminzimmer des Hauses, andere gingen auf Erkundungstour in die City.

Die anschließende
Gesprächsrunde verlief auf Grund der vielen Fragen sehr lebendig. Die
Teilnehmer bekamen von Frau Dr. Eberle sehr ausführliche und kompetente
Antworten.
Im dritten und
letzten Teil des Hörtrainingsseminars gab es einen Kommunikationsworkshop mit
Annabelle Fischer und Veronika Held (Praxis Roland Hanik / München).
Drei Hörsituationen
sollte jeder TN auf Merkzetteln schreiben, wo er besondere Probleme mit dem
Hören habe.
Danach markierte jeder
TN an diesen Zetteln mit verschiedenen farbigen Punkten seine unterschiedlichen
Schwierigkeitsgrade (gut, neutral und schwierig) der jeweiligen Kommunikationssituation
(z.B Familienfeier, Lokal, Arztbesuche; Telefon usw.)
Nach der Mittagspause
führten wir Rollenspiele mit zwei verschiedenen Alltagssituationen (Besuch beim
Arzt / Gespräch im Lokal mit Störschall) durch. Die übrigen TN schauten zu und diskutierten
dann die gemachten Erfahrungen.
Zum Abschluss
bekamen wir einen Exkurs über die Sitzordnung in Räumen mit Störgeräuschen z.B.
im Lokal. Wir erfuhren hier, worauf wir Hörgeräte- und CI- Träger besonders achten
sollten.
Fazit:
Das Seminar war
ein sehr abwechslungsreiches und kurzweiliges Wochenende. Die Referenten
erlebten wir als sehr engagiert und
jeder TN konnte für sich neue Erkenntnisse gewinnen.
Zum Schluss gab
es einen Applaus und ein Präsent von den Teilnehmern an die beiden
Organisatoren Christl Vidal und Margit Fischer. Ein großer Dank von uns allen
ging auch an den Bayerischen Cochlea- Verband, der solche Hörtrainingsseminare
immer tatkräftig unterstützt.
Bericht von
Andrea Muschalek